08.06.02.20 (Baden-Württemberg) Einstellen von Anlagen der Foto-, Ätz-, Ionenimplantations- und Diffussionstechnik (Vorarbeiter/-in Oberflächen)
- Laufende Nr
- 617
- SYS_1
- 08
- SYS_2
- 08.06
- SYS_3
- 08.06.02
- SYS_4
- 08.06.02.20
- ORGEINHEIT
- Oberflächenbehandlung
- UNB
- Produktion
- AUFGFAM
- Chemisch/physikalische Verfahren
- ERAAA
- Einstellen von Anlagen der Foto-, Ätz-, Ionenimplantations- und Diffussionstechnik (Vorarbeiter/-in Oberflächen)
- Tarifgebiet
- Baden-Württemberg
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- 9
- Mitte
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Aufträge unter Berücksichtigung des Fertigungsprogramms einplanen
Anlagennutzung organisatorisch sicherstellen. Auftragsvolumen sichten, Stimmigkeit des Fertigungsauftrages mit den Fertigungsunterlagen überprüfen, bei Bedarf aktualisieren, Aufgaben an Mitarbeiter zuweisen und selbst an Anlage(n) mitarbeiten. Anlagenparameter stichprobenweise überprüfen.
Testlauf durchführen
Testlauf durchführen, Anlagenparameter kontrollieren und entsprechende Maßnahmen einleiten.
Prüfen und Dokumentieren
Messprotokolle der Mitarbeiter zusammenfassen, bei Bedarf Kontrollmessungen durchführen.
Störungsursachen ermitteln, auftretende Probleme klären
Bei Störungen und Unregelmäßigkeiten im Ablauf/Prozess Ursache analysieren. Stillsetzen der Anlage nach Überschreitung der Warngrenze. Gegebenenfalls Schichtführer / Prozessingenieur hinzuziehen und gemeinsam Ursache ermitteln. Geplante und ungeplante Wartung und Reparatur koordinieren, durchführen (z.B. Filter wechseln) oder veranlassen. Technische und organisatorische Besonderheiten bzw. Probleme klären. Maßnahmen zur Ablaufoptimierung anregen.
Führen von Mitarbeitern
Anleiten und Unterweisen von Mitarbeiter mit geringerer Erfahrung bzw. Qualifikation. Mitarbeiter entsprechend ihrer Qualifikation einsetzen. Arbeitsausführung überwachen. Arbeitsergebnis überprüfen. Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sicherstellen. Die Mitarbeiter bei der Verbesserung ihrer Arbeitsprozesse unterstützen.
BBG
| Stufe | Punkte | |
|---|---|---|
| A Anlernen | Wissen und Können - | - |
| B Ausbildung Zur Erlangung der Kenntnisse im Umgang verschiedener Anlagen (einrichten, anfahren, kontrollieren) ist eine 3 bis 3½-jährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. Chemikant/-in) erforderlich. | B2 | 13 |
| E Erfahrung Der Umgang mit Fertigungsanlagen erfordert eine bis zu 2-jährige Erfahrung. | E2 | 3 |
| D Denken Die Festlegung der Auftragsreihenfolge sowie das Anpassen der Anlagen an Prozessdaten und die Analyse von Störungen und Unregelmäßigkeiten erfordern schwieriges Erfassen und Verarbeiten von Informationen. | D3 | 5 |
| H Handlungsspielraum / Verantwortung Das Unterbrechen des Prozesses bei Abweichungen sowie die Veranlassung von Wartungs- und Reparaturarbeiten unter Berücksichtigung der Terminlage erfolgen nach Anweisung mit Handlungsspielraum bei einzelnen Teilaufgaben. | H3 | 5 |
| K Kommunikation Die Abstimmung mit den beteiligten Funktionsbereichen und fachliche Betreuung einer Arbeitsgruppe sowie die Durchführung der Arbeitsaufgabe erfordert Abstimmung in routinemässigen Einzelfragen. | K2 | 3 |
| F Mitarbeiterführung Das Führen der Mitarbeiter erfordert das Erteilen von Anweisungen unter konstanten, überschaubaren Rahmenbedingungen und Zielen. Summe Punkte | F1 | 2 31 |